Erstellen Sie Ihre E-Bilanz 
online & rechtssicher!

Begriff
Bedeutung
Abstract
Attribut eines Elements: kennzeichnet ein rein gliederndes (nicht fakttragendes) Element; dient nur der Strukturierung.
Abstract concept
Taxonomie-Element mit abstract="true"; Gliederungs-/Überschriftselement ohne eigene Faktwerte.
Arcrole
URI zur Kennzeichnung der Beziehungsart zwischen Elementen in Linkbases (z. B. calculationArc, presentationArc).
Attribute
Eigenschaften eines Taxonomie-Elements (z. B. Name, Datentyp, periodType, balance, abstract, nillable).
Axis
Achse zur Differenzierung von Fakten (synonym: Dimension); klassifiziert Sachverhalte (z. B. Region, Segment).
Balance
Attribut monetärer Konzepte (debit/credit/none); bestimmt Vorzeichenlogik in Berechnungsbeziehungen (Weight +1/-1).
Calculation linkbase
Linkbase mit Summen-/Roll-up-Beziehungen (calculationArc) inkl. Gewichtung (weight).
Calculation relationships
Additive Beziehungen zwischen numerischen Elementen (Summenelement + weight +1/-1).
Concept
Taxonomie-Element, das den fachlichen Inhalt eines Fakts repräsentiert (numerisch oder nichtnumerisch).
Context
Struktur (Entity, Period, optional Segment/Scenario) zur eindeutigen Einordnung eines Fakts.
Default member
Standardmitglied einer Dimension (Domain); gilt, wenn kein anderes Member explizit angegeben ist.
Definition linkbase
Linkbase für Dimensions-, Domain-, Member- und andere spezialisierte semantische Beziehungen.
Dimension
XBRL-Fachbegriff für Achse zur multidimensionalen Klassifikation von Fakten.
Domain
Element, das eine Gruppe semantisch verwandter Domain Members repräsentiert.
Domain member
Konkrete Ausprägung innerhalb einer Domain zur Klassifizierung von Fakten.
ELR (Extended Link Role)
Erweiterte Link-Rolle: identifiziert einen inhaltlich abgegrenzten Beziehungsabschnitt einer Linkbase.
Element
Sammelbegriff für Konzepte, Dimensionen, Domains, Domain Members usw.
ERiC
ELSTER Rich Client: Prüf- und Transportkomponente der Finanzverwaltung für E-Bilanz-Übermittlungen.
ESEF Taxonomie
Für ESEF-Berichte vorgeschriebene (IFRS-basierte) Taxonomie gemäß RTS; jährlich aktualisiert.
Erweiterung/Erweiterungstaxonomie
User-spezifische Ergänzung einer Basistaxonomie durch zusätzliche Elemente/Beziehungen ohne Änderung des Originals.
Fact (Fakt)
Einzelner berichteter Sachverhalt: Concept + Context + (Unit) + Value (+ optional Footnotes).
Footnote
Ergänzende verbale Erläuterung; in der Footnote Linkbase an Facts angebunden.
Footnote linkbase
Linkbase zur Verknüpfung von Fußnoten mit Fakten.
GAAP-Modul
E-Bilanz-Modul mit fachlich-inhaltlichen Abschlussdaten (Handels-/Steuerdaten).
GCD-Modul
E-Bilanz-Stammdatenmodul (Global Common Data) mit allgemeinen Unternehmens- und Periodenstammdaten.
Hypercube
Technische Definition einer Tabelle (Dimensionskonfiguration + Domains + Default Members).
Inline XBRL
Einbettung von XBRL-Tags in ein HTML-Dokument; kombiniert menschliche Lesbarkeit und Maschinenlesbarkeit.
Inline XBRL Document
Einzelnes HTML-Dokument mit eingebetteten XBRL-Tags.
Inline XBRL Document Set
Gruppe eines oder mehrerer Inline-XBRL-Dokumente, die zusammen ein Ziel-XBRL-Instanzdokument ergeben.
Instanzdokument (Instance document)
XBRL-Instanzdatei mit allen Fakten (Konzepte + Kontexte + Einheiten + Werte).
Label
Menschlich lesbare Bezeichnung eines Elements; sprach- und rollenabhängig (z. B. standardLabel, terseLabel).
Label linkbase
Linkbase mit sprach- und rollenbezogenen Labels für Elemente.
Linkbase
XML-Datei mit definierten Beziehungen zwischen Taxonomie-Elementen (Presentation, Calculation, Definition, Label, Reference, Footnote).
Mapping (Kontenzuordnung)
Zuordnung interner Konten/Positionen auf Taxonomie-Konzepte.
Namespace (Namensraum)
URI-basierter Namensraum zur eindeutigen Identifikation von Elementnamen (QName).
Namespace-Präfix
Kurzform (Prefix) zur Referenz auf einen Namespace in Elementnamen (z. B. ifrs-full:Revenue).
Nillable
Attribut, das erlaubt, dass ein Fakt als NIL (leer) gemeldet wird (xsi:nil="true").
NIL-Wert
Explizit leer gemeldeter Fakt (kein numerischer Wert); zulässig nur, wenn nillable.
Parent-child relationship
Hierarchische Beziehung (v. a. in der Presentation Linkbase) zur Gliederung von Elementen.
Period type (periodType)
Attribut (instant/duration), ob ein Konzept einen Zeitpunkt oder einen Zeitraum abbildet.
Presentation linkbase
Linkbase zur strukturellen (hierarchischen) Darstellung von Berichtsbestandteilen.
Primäre Finanzberichtsteile
Bilanz, Gesamtergebnisrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung.
QName (Qualified Name)
Qualifizierter Elementname (Namespace-Präfix + lokaler Name).
Reference linkbase
Linkbase mit Literatur-/Normverweisen (z. B. IFRS-Paragrafen) auf Elemente.
Role (Rolle)
Kennzeichner (role URI) zur semantischen Einordnung eines Teilbaums (z. B. eine Abschlusskomponente).
Scenario
Kontextkomponente für alternative Sicht (z. B. Prognose, Plan, Konsolidierungsebene).
Schema (XSD)
Schemadatei (.xsd), die Elemente, Datentypen und Imports definiert.
Segment
Kontextkomponente zur Darstellung organisatorischer/geschäftlicher Untergliederungen (Dimensionsinformationen).
Standard label
Standardbezeichnung eines Elements (role=standardLabel).
Substitution group
XML-Schema-Mechanismus zur Kategorisierung von Konzept-Elementen (z. B. item, tuple, hypercubeItem, dimensionItem).
Table
Strukturelles Element, das einen Hypercube (Tabellenstruktur) und zugeordnete Line Items beschreibt.
Taggen/Tagging
Verwendung von Taxonomie-Elementen zur Kennzeichnung berichteter Angaben.
Target XBRL document
Resultierendes XBRL-Instanzdokument nach Transformation eines Inline-XBRL Document Sets.
Taxonomie
Versionierter Satz aus Schema- und Linkbase-Dateien (Elemente + Beziehungen) für die fachliche Berichterstattung.
Taxonomieversion
Veröffentlichungsstand einer Taxonomie (meist erkennbar am Namespace-Datum).
Transformation rule
Regel zur Umwandlung von Inline-Zeichenfolgen in XBRL-konforme Werte/Darstellungen.
Typ/Datentyp
Festlegung der zulässigen Werteform (z. B. monetaryItemType, string, decimal).
Unit
Einheit (z. B. ISO-Währung, Aktienanzahl) für quantitative Fakten; definiert in <unit>.
Unit measure (Measure)
Bestandteil einer Unit-Definition (z. B. iso4217:EUR).
URI
Uniform Resource Identifier; identifiziert Ressourcen (Namespaces, Arcroles, Rollen).
Validierung
Prüfung syntaktischer (Schema), struktureller (Dimensions, Calculation), semantischer und regulatorischer Regeln.
Validierungsregel
Einzelne maschinenlesbare Prüfvorschrift (z. B. Summenregel, Dimensionskardinalität).
Weight (Gewicht)
Attribut einer calculationArc-Beziehung; +1 oder -1 für additive Logik.
Ziel-XBRL-Instanz
Siehe Target XBRL document; resultierende valide Instanzdatei.
Kontaktformular
 
Sie haben Fragen oder möchten mehr über unsere Lösungen erfahren Schreiben Sie uns – wir melden uns zeitnah zurück.

Datenschutz