ESEF- und ESG-Berichte schneller taggen, prüfen und konform einreichen.

Die Funktionalitäten des ESEF-Managers auf einen Blick:

 

ESEF-Manager ist eine webbasierte Software und bildet einen End-to-End-Prozess für die Erstellung und Einreichung von Jahresfinanzberichten im European Single Electronic Format (Inline XBRL/XHTML) gemäß Delegierter Verordnung (EU) 2018/815 sowie – erweitert – für die (phasenweise) digitale Aufbereitung von Nachhaltigkeitsangaben nach CSRD/ESRS (Delegierte Verordnung (EU) 2023/2772, ESRS Set 1). Zwei spezialisierte Anwendungen trennen operative Erstellung (Emittenten) und Analyse/Prüfung (Wirtschaftsprüfer), nutzen aber konsistente Datenstrukturen. Ziel ist eine einheitliche Tagging- und Erweiterungsbasis statt mehrfacher manueller Bearbeitungsschritte, ein nachvollziehbarer Workflow und eine reduzierte Fehlerquote durch abgestufte Validierung (ESEF-Regeln + erweiterbar um künftige ESRS-spezifische Prüflogiken).

 

Hinweis:

Die Granularität der verpflichtenden digitalen Auszeichnung von ESRS-Angaben erfolgt schrittweise vorbehaltlich finaler Annahme des technischen regulatorischen Standards (RTS) durch ESMA.

 

 


Gemeinsame Funktionen

ESEF-Workflow (Import, Tagging, Erweiterung, Validierung, Übermittlung)

Durchgängiger Arbeitsablauf: Ausgangsdaten (z. B. Abschlussbestandteile) werden importiert, mit Taxonomieelementen versehen (Tagging), bei Bedarf durch eigene Konzepte erweitert (Erweiterungstaxonomie), anschließend technisch/rechnerisch geprüft und als Inline-XBRL/XHTML-Paket zur Einreichung bereitgestellt.

 

Nutzen:

  • Strukturierter Ablauf statt verteilter Einzelwerkzeuge
  • Weniger Medienbrüche und Übertragungsfehler
  • Klare Prozessschritte bis zur finalen Einreichung

 


Aktuelle ESMA-Taxonomie (regulatorische Updates)

Regelmäßige Aktualisierung auf die jeweils geltende ESEF-Taxonomie-Version.

 

Nutzen:

  • Regulatorische Aktualität ohne manuelle Pflege
  • Minimiertes Risiko nicht mehr gültiger Elemente
  • Planbarkeit bei Jahreswechseln

 


Mehrstufige Validierung (technisch, rechnerisch, Konsistenz)

Abgestufte Prüfungen: technische Validierung (Struktur/Syntax), rechnerische Prüfungen (Summen-/Berechnungsrelationen) sowie Konsistenzchecks zwischen Positionen. Auffälligkeiten werden geordnet angezeigt, damit Korrekturen gezielt erfolgen können.

 

Nutzen:

  • Frühzeitige Erkennung typischer Fehlerkategorien
  • Reduktion von Ablehnungen bei der Einreichung
  • Höhere Qualität des finalen ESEF-Pakets

 


Mandanten- & Vorgangsverwaltung

Trennung mehrerer Emittenten (Mandanten) und Berichtsperioden (Vorgänge). Jeder Vorgang bildet eine klar abgegrenzte Arbeitsumgebung für Tagging, Erweiterung und Validierung ohne Überschreiben anderer Perioden.

 

Nutzen:

  • Saubere organisatorische Trennung
  • Schnelle Orientierung über laufende und abgeschlossene Perioden
  • Vereinfachte Parallelbearbeitung

 


Statusanzeigen & Fortschrittsstufen

Visuelle Fortschritts- und Statuskennzeichnungen unterstützen den Überblick über Bearbeitungsstand und nächste Schritte.

 

Nutzen:

  • Transparenz für Beteiligte
  • Weniger Rückfragen zum Bearbeitungsstatus
  • Bessere Planbarkeit von Abschluss- und Prüfungsterminen

 


Cloud / On-Prem-Bereitstellung

Flexible Betriebsmodelle: Nutzung als Cloud-Dienst oder Installation in einer eigenen Infrastruktur (On-Prem), abhängig von internen Compliance- oder IT-Anforderungen.

 

Nutzen:

  • Passendes Betriebsmodell je Sicherheits- oder Governance-Vorgaben
  • Skalierbarkeit in der Cloud oder Kontrolle On-Prem
  • Einhaltung interner Richtlinien

 


Emittenten-spezifische Funktionen

Erweiterungstaxonomie (eigene Konzepte, Achsen, Tabellen)

Ergänzung der Standard-Taxonomie um eigene Konzepte (Elemente), Achsen oder Tabellenstrukturen, wo der Abschluss spezifische Berichtsinhalte verlangt. Erweiterungen integrieren sich in den Gesamt-Workflow.

 

Nutzen:

  • Abbildung individueller Berichtsanforderungen
  • Vermeidung externer Editoren
  • Konsistente Struktur trotz spezifischer Inhalte

 


Vorjahres-Wiederverwendung

Übernahme vorhandener Tagging-Zuordnungen aus der Vorperiode. Nicht mehr passende Elemente können bereinigt, neue Positionen ergänzt und geänderte Textpassagen gezielt neu zugeordnet werden.

 

Nutzen:

  • Deutlich verkürzte Bearbeitungszeit im Folgejahr
  • Konsistente Tagging-Struktur über Perioden hinweg
  • Geringeres Fehlerrisiko bei Wiederholungsarbeiten

 


Layouttreue Ausgabe (XHTML / Inline XBRL)

Erzeugung eines Inline-XBRL-Dokuments, das die visuelle Gestaltung (Layout, Gliederung, Formatierungen) des zugrunde liegenden Abschlusses weitgehend erhält.

 

Nutzen:

  • Wiedererkennbares Erscheinungsbild für Investoren/IR
  • Geringerer Abstimmungsaufwand mit Kommunikationsabteilungen
  • Reduzierte Nacharbeiten bei Formatfragen

 


Strukturkontrolle (Präsentation, Labels, Berechnungsregeln)

Einsicht und Anpassung relevanter Präsentations- und Beschriftungsstrukturen sowie Pflege von Berechnungsrelationen für korrekte Summen.

Nutzen:

  • Korrekte inhaltliche und rechnerische Abbildung
  • Konsistente Label-Darstellung
  • Schnellere Identifikation struktureller Inkonsistenzen

 


OAM-/Unternehmensregister-Einreichung

Bereitstellung des finalen ESEF-Pakets für die Übermittlung an das zuständige OAM (Officially Appointed Mechanism) bzw. Unternehmensregister.

 

Nutzen:

  • Strukturierter Abschluss des Workflows
  • Minimiertes Risiko formaler Einreichungsfehler
  • Nachvollziehbarer Übergang in den externen Veröffentlichungsprozess

 


Wirtschaftsprüfer-spezifische Funktionen

ESEF-Paket-Import (ZIP/XHTML)

Einlesen bereits erstellter ESEF-Pakete (ZIP mit Inline-XBRL-Dokument und zugehörigen Dateien). Strukturelle und inhaltliche Elemente können zur Prüfung eingesehen und analysiert werden.

 

Nutzen:

  • Direkter Zugriff auf geliefertes Berichtspaket
  • Keine manuelle Zerlegung von Paketstrukturen
  • Beschleunigter Prüfungsstart

 


Fehleranalyse (technisch, rechnerisch, Konsistenz)

Auswertung der Validierungsergebnisse in fokussierten Sichten zur schnellen Identifikation von Ursachen (z. B. fehlende Berechnungsrelation, inkonsistente Werte).

 

Nutzen:

  • Zielgerichtete Prüfungsarbeit
  • Reduzierung von Rückfragen an Emittenten
  • Schnellere Freigabe- und Testatsschritte

 


Versionsvergleich (Tags, Struktur, Berechnung)

Gegenüberstellung zweier Fassungen (z. B. vor und nach Korrekturen) mit Hervorhebung geänderter Tagging-Zuordnungen, Struktur-/Label-Anpassungen und Berechnungsänderungen.

 

Nutzen:

  • Transparenz über Änderungen
  • Effiziente Nachvollziehbarkeit von Korrekturschritten
  • Unterstützung der Dokumentation im Prüfungsprozess

 


Testatsdatei (optional)

Generierung einer aufbereiteten Unterlage mit relevanten ESEF-Strukturdaten (z. B. verwendete Elemente, Erweiterungselemente, Validierungsergebnisse) als Grundlage für die Prüfungsdokumentation.

 

Nutzen:

  • Standardisierte Zusammenfassung für Prüfungsakten
  • Reduzierter manueller Dokumentationsaufwand
  • Einheitliche Basis für interne Qualitätssicherung
Kontaktformular
 
Sie haben Fragen oder möchten mehr über unsere Lösungen erfahren Schreiben Sie uns – wir melden uns zeitnah zurück.

Datenschutz