Analyse – Planung – Präsentation

Analyse

Er sagt es klar und angenehm, was erstens, zweitens und drittens käm.

Wilhelm Busch, deutscher Dichter und Zeichner (1832–1908)

 

Erfassung/Datenimport

Kundenabschlüsse können sowohl manuell erfasst als auch automatisch importiert werden. Der Import erfolgt alternativ über eine Anbindung an einen Webservice oder dateibasiert. Ein „Highlight“ ist die Möglichkeit, PDF-Dateien auszulesen und die Abschlussposten automatisch auf den individuell eingestellten Kontenplan zu „mappen“. Soweit erforderlich, können diese Daten dann nachbearbeitet/umgegliedert werden.

 

Abschlussanalyse und Kapitaldienstermittlung

Bei der Auswertung der wirtschaftlichen Verhältnisse von Gewerbe-, Firmen- und Unternehmenskunden hat faktisch jedes einzelne Kreditinstitut individuelle Prozesse definiert. Aus diesem Grund lassen sich in C-APP® die Kennzahlenberechnung, dieKapitaldienstfähigkeitsermittlung sowie alle Darstellungen individuell anpassen; die Auswertungen können alternativ in PDF-Dateien, MS-Office-Dokumenten (Word, PowerPoint, Excel) oderOpen-Office-Dateien ausgedruckt werden.

Darüber hinaus wird in C-APP® auf Wunsch automatisch ein kompletter, spezifisch für diesen Abschluss verfasster Analysetext zur Verfügung gestellt, der neben den Werten des Geschäftsjahres vor allem den Zeitreihenvergleich berücksichtigt. Mit dieser Vorgehensweise wird die sachgerechte Beurteilung der Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage optimal unterstützt – letztlich sind diese Ergebnisse sowohl für die Risikobeurteilung als auch für die Vertriebsunterstützung gleichermaßen hilfreich. 

 

BWA-Analyse (Jahres-End-BWA und unterjährige BWA)

Eingebettet in die Abschlussanalyse ist die BWA-Analyse. Hier kann für den Fall, dass noch kein Jahresabschluss vorliegt, die Jahres-End-BWA in die Analyse und Kapitaldienstermittlung einbezogen werden, Darüber hinaus ist es möglich, unterjährige BWA-Werte als Basis für die Ermittlung von Planwerten heranzuziehen.

In der Marktfolge ist dies für die Risikobeurteilung vor allem bei der Bearbeitung von Neuanträgen von großer Bedeutung. Für die Firmenkundenberatung ergibt sich durch den Einbezug der Jahres-End-BWA die Möglichkeit, ein „typisches“ Jahresgespräch bereits zu Beginn des nachfolgenden Geschäftsjahres zu führen und dieses Gespräch von vornherein zukunftsbezogen zu gestalten (bislang war es üblich, solche Gespräche erst nach Einreichung des vergangenen Jahresabschlusses zu führen).

 

Sensitivitätsanalyse

Sowohl für das Geschäftsjahr als auch für Planjahre wird automatisch angezeigt, bei welchem Umsatzrückgang bzw. bei welcher Aufwandssteigerung der Kapitaldienst rechnerisch nicht mehr erbracht werden kann (Break-Even-Umsatzerlöse bzw. Break-Even-Aufwendungen). Darüber hinaus wird in einem Sensitivitätsfächer aufgezeigt, welche Auswirkungen eine Veränderung der Erfolgsbeiträge hat. Zusätzlich zur klassischen Kapitaldienstberechnung wird hier auch die Verschuldungskapazität/-grenze sowie die rechnerische Entschuldungsdauer des Unternehmens sensitiviert, sodass die Ergebnisse auch optimal in die Bonitätsbeurteilung einbezogen werden können.

Kontaktformular
 
Sie haben Fragen oder möchten mehr über unsere Lösungen erfahren Schreiben Sie uns – wir melden uns zeitnah zurück.

Datenschutz